Das Wichtigste in Kürze:
- Oft wird medizinisches Cannabis von Verwender:innen gegen Schlafprobleme eingesetzt
- Studien zur Wirksamkeit von Cannabis bei Schlafstörungen kommen bis jetzt zu keinem eindeutigen Ergebnis
- Es gibt Hinweise, dass die gelegentliche Verwendung von Cannabis eine schlaffördernde Wirkung haben kann
- In Deutschland ist die Verschreibung von medizinischem Cannabis bei schwerwiegenden Erkrankungen möglich
Guter Schlaf ist eine wunderbare Sache. Doch viele bekommen ihn nicht. Schlafstörungen gelten hierzulande als Volkskrankheit – und beeinflussen damit die Lebensqualität von Millionen Menschen.
Eine Umfrage aus dem Jahr 2021 ergab, dass 1,55 Millionen Deutsche täglich oder fast täglich Beruhigungsmittel oder Schlafmittel zu sich nehmen. [1]
Viele verwenden auch Cannabis bei Schlafstörungen. Aber könnte es erholsamen Schlaf wirklich unterstützen? Und kann man sich bei Schlafstörungen medizinisches Cannabis verschreiben lassen? Alle Infos zum Stand der Wissenschaft und der Verschreibung von Cannabis findest du hier.
Zu den Themen:
Dosierung und Darreichungsform von Medizinalcannabis bei Schlafstörungen
Cannabis bei Schlafproblemen: Welche Sorten könnten für besseren Schlaf hilfreich sein?
Studien zu Medizinalcannabis für erholsamen Schlaf
Besserer Schlaf dank Medizinalcannabis? Dosierung, Darreichungsform, Strains und Preise
Zu einer Wirksamkeit von Medizinalcannabis bei Schlafstörungen gibt es noch keine eindeutigen Studien in ausreichender Qualität. Es gibt aber Hinweise, dass es schlaffördernd wirken kann, solange man es nicht regelmäßig und nur nach Bedarf anwendet. Eine wichtige Rolle spielen auch die geeignete Dosierung und Darreichungsform.
Patient:innen mit Schlafstörungen benötigen für eine Anwendung von Medizinalcannabis ein Cannabis Rezept und gegebenenfalls eine Kostenübernahme der Krankenkasse. Falls auch du Medizinalcannabis bei Schlafstörungen ausprobieren möchtest, findest du im Folgenden Informationen und Hinweise zur Anwendung.
Dosierung und Darreichungsform von Medizinalcannabis bei Schlafstörungen
Wie immer beim Einsatz von Medizinalcannabis gilt die Devise: „Start low, go slow“. Beginne also mit der niedrigstmöglichen Dosis, um zu sehen, ob und inwiefern dein Schlaf sich verbessert.
Aber nicht nur die Dosierung spielt beim Einsatz von Cannabis für besseren Schlaf eine wichtige Rolle. Auch die Darreichungsform kann entscheidend für den Wirkeintritt und die Wirkdauer sein:
Da die Wirkung von Medizinalcannabis bei Inhalation quasi sofort einsetzt, könnte es sich zum Beispiel via Vaporizer in die Liste der Einschlafhilfen einreihen. Bei oraler Einnahme tritt die Wirkung dagegen versetzt ein. Das wiederum könnte für Personen hilfreich sein, die an Schlafmangel leiden, weil sie Probleme mit dem Durchschlafen haben.
Cannabis vor dem Schlaf inhalieren | Cannabis vor dem Schlaf oral einnehmen | |
Möglichkeiten | Mittels Vaporizer oder Joint | Tabletten, Edibles |
Wirkeintritt | Setzt schnell ein [5] | Wirkung tritt später ein [5] |
Wirkdauer | Hält nicht so lange an [5] | Hält die ganze Nacht an [5] |
Mögliches Anwendungsgebiet | Unterstützung beim Einschlafen | Unterstützung beim Durchschlafen |
Cannabis für besseren Schlaf? Die Häufigkeit der Anwendung könnte den Ausschlag geben
Vieles spricht dafür, dass beim Einsatz von Cannabis zum Schlafen neben der Konzentration der Cannabinoide und der Darreichungsform die Häufigkeit der Verwendung eine entscheidende Rolle spielt.
In einem Artikel der New York Times zu Cannabis bei Schlafstörungen sagt Cinnamon Bidwell, klinische Psychologin und Assistenzprofessorin für Kognitionswissenschaften an der University of Colorado Boulder, aus eigener Erfahrung:
„[…] Menschen, die Cannabisprodukte zum Schlafen verwenden, scheinen am zufriedensten damit zu sein, wenn sie sie ab und zu, aber nicht jeden Tag verwenden. Das liegt daran, dass zu häufiger THC-Konsum zu einer Toleranz oder Abhängigkeit führen kann, […] was die Vorteile von Cannabis für den Schlaf umkehren kann.“ [5]
Cannabis bei Schlafproblemen: Welche Sorten könnten für besseren Schlaf hilfreich sein?
Etwas mehr als 150 Cannabis-Strains sind derzeit in deutschen (Cannabis-)Apotheken erhältlich. Genug, um den Wald vor lauter Strains nicht mehr zu sehen. Hinzu kommt, dass die Wirkung von Strains auch stark von individuellen Faktoren abhängt. Das macht es schwer, allgemeingültige Aussagen zur Wirkung von Strains zu treffen.
Trotzdem können Erfahrungen anderer Cannabis-Patient:innen eine Orientierung zur Wirksamkeit eines Strains bieten. Laut Anwender:innen sorgen folgende Strains potenziell für einen besseren Schlaf:
Sorte | Cannabinoidprofil | Chemotyp | Möglicher Effekt | Preis |
Typ 1 Demecan (Bubba Kush) | THC 21 % CBD < 1 % | Typ I: THC-dominant | entspannend | 7,50 € bei Florians Vital |
Spectrum Blue 8/7 (CBD Skunk Haze) | THC 8 % CBD < 7 % | Typ II: THC und CBD sind ausgeglichen | entspannend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, antibakteriell, wundheilend | 11,90 € bei CannabisApo |
AVAAY 23/1 CK (Critical Kush) | THC 23% CBD <1% | Typ I: THC-dominant | entspannend | 7,77 € bei Herbery |
Red No. 4 (Afghan Kush) | THC 22 % CBD < 1 % | Typ I: THC-dominant | entspannend, krampflösend, entzündungshemmend, schmerzlindernd | 11,90 € bei CannabisApo |
Cannamedical Indica classic (Crazy Rntz) | THC 20 % CBD < 1 % | Typ I: THC-dominant | antibakteriell, angstlösend, stimmungsaufhellend, schmerzlindernd, entspannend, krampflösend, entzündungshemmend | 14,98 € bei CannabisApo |
* Wir garantieren nicht für die Aktualität der Preise und die Verfügbarkeit der Strains. Aktuelle Preise und Verfügbarkeiten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Apotheken.
Verschreibung von Cannabis für besseren Schlaf
Du leidest unter schwerwiegenden Schlafproblemen und möchtest zusätzlich zu ganzheitlichen Maßnahmen die Anwendung von Medizinalcannabis probieren? Vor einer möglichen Verschreibung von Medizinalcannabis solltest du dich fragen: Möchtest du ein Schlafmittel, das du täglich verwenden kannst oder nur bei Bedarf anwendest?
Wenn du auf der Suche nach einem Schlafmittel bist, das du täglich verwenden kannst, ist Cannabis nicht die beste Wahl. Sinnvoller könnte es sein, das medizinische Cannabis nur unregelmäßig und bei akuten Beschwerden einzusetzen.
Selbstverständlich solltest du vorher mit dem Arzt oder der Ärztin abklären, ob bei dir Vorerkrankungen bestehen oder du Medikamente einnimmst, die gegen die Anwendung von Cannabis sprechen.
Besonders wichtig ist, dass du als Patient:in nicht mit Cannabis vom Schwarzmarkt experimentierst, sondern auf sichere Medizinalcannabis-Produkte aus der Apotheke zurückgreifst.
Seit 2017 kannst du dir in Deutschland bei einer schwerwiegenden Erkrankung laut § 31 Abs. 6 SGB V medizinisches Cannabis verschreiben lassen.
Erfahre hier:
- Wann man in Deutschland ein Cannabis Rezept bekommt
- Wann die Krankenkasse die Kosten für eine Therapie mit Medizinalcannabis übernimmt
- Wie du mit einem Cannabis-Rezept eine geeignete (Cannabis)-Apotheke findest
2. Ganzheitlich gegen Schlafprobleme vorgehen: Schlafhygiene und Verhaltenstherapie
Stress, Erkrankungen, ein unregelmäßiger Tag-Nacht-Rhythmus, familiäre Probleme oder Gedankenspiralen: Ursachen für Schlafprobleme gibt es einige.
Oft möchten Patient:innen Cannabis gegen Schlafstörungen ausprobieren, weil sie vor Schlafmitteln zurückschrecken. Aber auch eine gute Schlafhygiene oder eine Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen können wirksam zu einem erholsamen Schlaf und damit zu einer besseren Lebensqualität beitragen.
Zu einer guten Schlafhygiene gehören zum Beispiel:
- Jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett gehen und aufstehen
- Die Bildschirmzeit vor dem Schlaf reduzieren
- Auf Koffein am Nachmittag verzichten
- Sich täglich ausreichend bewegen
- Im Schlafzimmer eine ideale Schlaftemperatur herstellen (als optimal gelten 16-19 Grad Celsius)
- Schlafzimmer sauber und gemütlich halten
Zeigen die Maßnahmen zur Schlafhygiene nicht die erwünschte Wirkung, empfiehlt sich eine kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (auch bekannt als Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia (CBT-I)). Sie gilt als Goldstandard bei der Behandlung chronischer Schlafprobleme.
3. Medizinalcannabis für erholsamen Schlaf? Zusammenfassung der Studien
Überblick: Die mögliche Rolle von THC und CBD auf den Schlaf
Im Mittelpunkt der Forschungen zu Cannabis bei Schlafstörungen stehen die beiden Cannabinoide THC und CBD.
Obwohl die Cannabispflanze ein komplexes Gebilde aus mehr als 100 Cannabinoiden und über 200 Terpenen beinhaltet, sind diese beiden Cannabinoide noch am ehesten erforscht. Die Betonung liegt hier auf „am ehesten“ – denn auch hier sind die Studien noch klein und nicht in optimaler Qualität.
Stand heute legen die Untersuchungen nahe, dass die Einnahme von CBD in niedriger Dosis sich negativ auf den Schlaf auswirken kann [2]. Bei einer höheren Dosis könnte die Einnahme von CBD dafür eine schlaffördernde Wirkung haben [3]. Umgekehrt ist es bei THC: Mutmaßlich unterstützt eine geringe Dosis THC den Schlaf [2], während eine höhere Menge sich negativ auf den Schlaf auswirkt [4].
CBD und Schlaf: Möglicher Effekt
Positive Wirkung | Negative Wirkung | |
Niedrige Dosis | x | |
Hohes Dosis | x |
THC und Schlaf: Möglicher Effekt
Positive Wirkung | Negative Wirkung | |
Niedrige Dosis | x | |
Hohes Dosis | x |
2022: Umfrage zum Einsatz von Medizincalcannabis unter 27.000 Personen [6]
Universität: | The University of Queensland (Brisbane, Australien) und University of Waterloo (Waterloo, Canada) |
Veröffentlichung: | Psychopharmacology, 2022 |
Art der Untersuchung: | Umfrage |
Untersucht wurden: | 27.169 Verwender:innen von Medizinalcannabis zwischen 16 und 65 Jahren |
Aufbau der Untersuchung:
- In einer Online-Umfrage wurden Personen in Kanada und den USA zur Verwendung von Cannabis für medizinische Zwecke befragt
- Ermittelt werden sollten unter anderem die Gründe für die medizinische Verwendung des Cannabis
Wesentliche Ergebnisse:
- Mehr als jede:r vierte Teilnehmer:in gab an, jemals Cannabis zu medizinischen Zwecken konsumiert zu haben
- Fast die Hälfte davon (46 %) nannte Schlafstörungen als Grund für den Konsum des Medizinalcannabis
- Häufiger war nur die Verwendung wegen Schmerzen (53 %) und Angstzuständen (52 %)
2022: Auswertung von Studien zu Cannabis bei Schlafstörungen [7]
Universität: | Sir Charles Gairdner Hospital (Perth, Australien) und University of Western Australia (Perth, Australien) |
Veröffentlichung: | Nature and Science of Sleep, 2022 |
Art der Untersuchung: | Review |
Untersucht wurden: | Bestehende Studien zu Cannabis bei Schlafstörungen |
Aufbau der Untersuchung:
- Die Review untersuchte kontrollierte Studien mit Cross-over-Design
- Berücksichtigt wurden Untersuchungen, an denen überwiegend unerfahrene Cannabiskonsumenten teilgenommen hatten und bei denen die Schlafqualität und -architektur objektiv gemessen wurden
- Untersucht wurde der Einsatz von Cannabis unter anderem bei folgenden Schlafstörungen:
- Insomnie
- obstruktive Schlafapnoe
- Restless-Legs-Syndrom
- Rapid-Eye-Movement-Schlaf-Verhaltensstörung
- PTBS-bedingte Albtraumstörung
- Narkolepsie
Wesentliche Ergebnisse:
- Insgesamt konnten die Forschenden keine ausreichenden Beweise finden, um die Verwendung von medizinischem Cannabis routinemäßig als wirksame und sichere Behandlungsoption für alle Schlafstörungen zu empfehlen
- Dennoch sahen sie die Erkenntnisse als vielversprechend
- Entsprechend befürworteten die Forschenden weitere Untersuchungen unter Verwendung standardisierter Cannabinoidprodukte und validierter quantitativer Messverfahren
- Ein Beispiel aus der Auswertung:
- Bei einer Studie zu Schlaflosigkeit durch Restless-Legs-Syndrom unter 12 Patient:innen hatten 66 % von einem vollständigen Verschwinden der Symptome durch das Inhalieren von Medizinalcannabis berichtet
- Drei weitere Patient:innen berichteten über eine Linderung ihrer Symptome von jeweils 60 %, 80 % oder 90 %, ohne dass sie ihre verschriebenen Medikamente absetzen mussten
- Aber: Die Studie war sehr klein, unverblindet und wurde ohne Vergleichsgruppe durchgeführt. Es besteht daher ein hohes Risiko der Verzerrung
2018: Auswertung von App-Daten zur Verwendung von Cannabis bei Schlafstörungen [8]
Universität: | University of New Mexico (Albuquerque, USA) und Morebetter Ltd. (Washington, USA) |
Veröffentlichung: | Medicines (Basel), 2018 |
Art der Untersuchung: | Umfrage |
Untersucht wurden: | 1056 getrackte Sessions zur Verwendung von medizinischen Cannabisblüten bei 409 Personen mit diagnostizierten Schlafstörungen |
Aufbau der Untersuchung:
- Die Teilnehmer:innen begleiteten mit der Releaf App 1056 Sessions der Verwendung von medizinischem Cannabis
- Während der Sessions machten die Anwender:innen in Echtzeit folgende Angaben:
- Selbst wahrgenommener Schweregrad der Schlafprobleme vor und nach dem Konsum
- Wahrgenommene Nebenwirkungen
- Produkteigenschaften (Verbrennungsmethode, Cannabis-Subtypen und/oder wichtigste Cannabinoidgehalte des konsumierten Cannabis)
Wesentliche Ergebnisse:
- Konsum medizinischer Cannabisblüten wurde mit einer signifikanten Verbesserung der wahrgenommenen Schlaflosigkeit in Verbindung gebracht
- Auf einer Skala von 0-10 Punkten gaben die Nutzer:innen eine Verbesserung der Symptome um durchschnittlich 4,5 Punkte an
Quellen:
[1] Statista: Bevölkerung in Deutschland nach Häufigkeit der Verwendung von Beruhigungsmitteln/Schlafmitteln von 2018 bis 2021 (veröffentlicht im November 2021)
[2] Artikel im Journal of Clinical Psychopharmacology: Effect of Δ-9-Tetrahydrocannabinol and Cannabidiol on Nocturnal Sleep and Early-Morning Behavior in Young Adults (Nicholson, Turner et al., 2004)
[3] Artikel in Pharmaceuticals: Cannabidiol in Humans—The Quest for Therapeutic Targets (Zhornitsky, Potvin, 2012)
[4] Kurzmitteilung in Addictive Behaviors: Cannabis species and cannabinoid concentration preference among sleep-disturbed medicinal cannabis users (Belendiuk, Babson et al., 2015)
[5] Artikel in der New York Times: Is Cannabis Good or Bad for Sleep? (veröffentlicht am 07.03.2023)
[6] Studie in Psychopharmacology: Prevalence and self-reported reasons of cannabis use for medical purposes in USA and Canada (Leung, Chan et al., 2022)
[7] Review in Nature and Science of Sleep: Is There a Place for Medicinal Cannabis in Treating Patients with Sleep Disorders? What We Know so Far (Maddison, Kosky et al., 2022)
[8] Studie in Medicines (Basel): Effectiveness of Raw, Natural Medical Cannabis Flower for Treating Insomnia under Naturalistic Conditions (Vigil, Stith, 2018)